> Die Vorteile einer Kräuterspirale

Die Vorteile einer Kräuterspirale

Frische Küchenkräuter immer in Ihrer Nähe und dazu auch noch ein hübsches Objekt in Ihrem Garten: Lust auf eine Kräuterspirale? Ein schneckenförmiges Beet, das in die Höhe wächst und sich perfekt für den optimalen Anbau Ihrer Lieblingskräuter anbietet.


Vorteile der Kräuterspirale:

1) Immer viele Kräuter in Küchennähe

Brauchen Sie schnell ein Blatt Basilikum? Oder frische Minze? Kein Problem, Sie finden alles in Reichweite, in Ihrem Garten! In der Kräuterspirale kann wirklich viel angepflanzt werden. Da sie wenig Platz beansprucht, eignet sie sich außerdem für kleinere Gärten ideal.


2) Unterschiedliche Feuchtzonen für verschiedene Kräuter

Durch die Spiralform der Kräuterspirale können vier unterschiedliche Klimazonen simuliert werden, die das gesunde Gedeihen zahlreicher Pflanzen erlauben: Ganz unten befindet sich die Wasserzone, oft mit einem kleinen Teich ausgestattet, wo wasserliebende Kräuter wie Brunnenkresse oder Wasserminze ihren Platz finden. Darüber ist die Feuchtzone, mit einem Feucht-Substrat und viel Komposterde, optimal für Pflanzen wie Basilikum, Petersilie und Bärlauch. Die nächste Zone wird als Normalzone bezeichnet. Hier überwiegt humusreiche Erde. Sie ist trocken und schattig und geeignet für Kräuter wie Minze, Koriander oder Schnittlauch. Der letzte, höchstgelegene Bereich heißt Mittelmeerzone, ist sehr trocken und sonnig und besteht aus mit Sand und Kalk durchmischter Erde. Hier wachsen mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei, Oregano, Rosmarin oder Majoran.


3) Schädlinge werden abgehalten 

Schädlinge werden durch das Zusammenwirken verschiedener Pflanzen abgehalten. Nützlichen Tieren wie z.B. Eidechsen und Insekten dient die Kräuterspirale hingegen als Unterschlupf.


4) Aufnahme von Wasser und Wärme

Überschüssiges Wasser das von oben nach unten fließt, sammelt sich im flachen Bereich und wird von der Erde aufgenommen. Der untere Abschnitt eignet sich daher besonders für wasserliebende Kräuter gut, die hier gesund gedeihen können. Mediterrane, wärmeliebende Kräuter profitieren hingegen von der Sonnenwärme, die von den Steinen gespeichert und langsam an die Pflanzen abgegeben wird.


5) Schön und von Leben erfüllt

Auf der Kräuterspirale ist immer etwas los: Die meisten Kräuter wachsen sehr schnell, während sich zahlreiche Insekten tummeln und sich mit den Eidechsen auf den warmen Steinen sonnen. Das macht die Kräuterspirale zu einer besonders hübschen und lebhaften Bereicherung für Ihren Garten.



Ein paar nützliche Tipps:
Wenn Sie sich für den Kauf einer Kräuterspirale entscheiden, haben wir einige wertvolle Empfehlungen für Sie:

– Die untere Öffnung der Spirale – und der Teich, falls vorhanden – muss nach Süden angelegt werden, denn nur so kann garantiert werden, dass jede Pflanze das richtige Klima erhält.

– Einige Pflanzen eignen sich nicht für die Kräuterspirale, z.B. Kräuter die sehr groß werden und lange Wurzeln haben, wie Liebstöckel oder Pfefferminze. Wärmeliebende Kräuter wie z.B. Rosmarin kann man in Töpfen einsetzen und im Winter in die Wohnung stellen.

– Beim Aufbau der Kräuterspirale sollten die Wände leicht nach innen neigen, damit sich kleine Ritzen für die Pflanzenansiedlung und als gemütliches Versteck für Kleintiere bilden können.


Haben Sie noch Fragen? Kommen Sie zu Inderst und lassen Sie sich beraten, damit Sie Ihre Kräuterspirale problemlos aufbauen können!